//
PROJEKTE | 2023 | HITLER - DIE ERSTEN 100 TAGE

HITLER - DIE ERSTEN 100 TAGE

Aufbruch in die Diktatur

Autor & Regie:
Eva Röger | Daniel Ast | Jürgen Ast

Redaktion:
Rolf Bergmann | Jens Stubenrauch | Gabriele Trost | Mark Willock

Länge:
4 x 25' | 60' | 90'

Produzent:
Daniel Ast | Jürgen Ast

Produktion:
astfilm productions | RBB | SWR // ARD

Es ist üblich, jeder neuen Regierung 100 Tage Zeit zu geben, um ein erstes Resümee ihrer Arbeit, ihrer Erfolge, ihres Scheiterns, ihrer Perspektiven zu ziehen. Eine "Schonfrist", die auch für den Kanzler Adolf Hitler galt. Wie er sie für seine Ziele und Pläne so radikal wie niemand vor ihm nutzte, davon erzählt der Kanon vieler verschiedener Stimmen. Tagebücher, quer durch die deutsche Gesellschaft, erzählen unterschiedliche Perspektiven, Wahrnehmungen und private Geschichten. Wie kann aus einem zivilisierten Land, einem demokratischen Staat in nur wenigen Wochen eine brutale Diktatur werden?

Neunzig Jahre nach Hitlers Machtübernahme sollen die Ereignisse der ersten 100 Tage von Hitlers Herrschaft, durch den Kanon vieler verschiedener Stimmen erzählt werden. Durch die Tagebücher von Menschen, die unmittelbar ihre Eindrücke, Gefühle, Wünsche, Ängste, Hoffnungen damals niedergeschrieben haben. Stimmen aus ganz Deutschland, Stimmen ganz verschiedener Couleur, quer durch die deutsche Gesellschaft. Unterschiedliche Perspektiven, Wahrnehmungen und Geschichten.

Zeitgeschichte und Privates verdichtet zu einem Panorama deutscher Geschichte. Aufgehoben in 18 Tagebüchern. Der damals 39 Jahre alte Gastwirt Matthias J. Mehs aus Wittlich in der Eifel, ein überzeugter Katholik, steht Hitler eher skeptisch gegenüber. Die 44-jährige Hausfrau Luise Solmitz aus Hamburg hat große Erwartungen an den neuen Kanzler, doch ihr Mann hat jüdische Wurzeln. Der junge Dresdener Tischlerlehrling Franz Albrecht Schall ist begeistertes Mitglied der NSDAP, für ihn beginnt "Deutschlands Erwachen". Für den jüdischen Hochschullehrer Willy Cohn und seine Familie aus Breslau zeigen sich schnell die Schrecken des "Dritten Reiches". Der 20-jährige Sozialdemokrat Wilhelm Scheidler aus Neustadt schreibt seine Träume und Ängste heimlich auf, immer in Sorge, dass er durchsucht und verhaftet wird.

Wie kann aus einem zivilisierten Land, einem demokratischen Staat in nur wenigen Wochen eine brutale Diktatur werden? Der Film führt vom Tag der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler (30. Januar), der Errichtung der ersten Konzentrationslager und dem "Tag von Potsdam" (21. März) über den Boykott gegen jüdische Geschäfte (1. April), dem neugeschaffenen "Tag der Arbeit" (1. Mai) bis hin zu den Bücherverbrennungen. Der Film als Chronik einer beispiellosen Machteroberung.